Verwandeln Sie jede Nacht in ein unvergessliches Abenteuer! Durchsuchen Sie jetzt unsere Auswahl an Hausbetten für Kinder.
Ein Hausbett selber bauen: Anleitung und Hinweise hausbett selber bauen DIY FALSE
Inhaltsverzeichnis
Material und Werkzeuge
Ein stabiles Hausbett braucht gutes Holz und passendes Werkzeug. Überlege, welche Holzart und Farben zum Kinderzimmer passen.
Holzarten und deren Auswahl
Fichte und Tanne sind ideal für ein DIY-Kinderbett. Ihr Holz ist leicht, stabil und gut zu bearbeiten. Mit gehobeltem Rahmenholz in den Maßen 44 mm x 44 mm x 3000 mm gelingt der Bau problemlos.
Beide Holzarten sind erschwinglich und in Baumärkten leicht verfügbar. Für Allergiker eignen sie sich gut, da sie wenig Schadstoffe abgeben. Eine andere Option könnte Buche sein, da sie robust ist, aber schwerer zu verarbeiten.
Das Holz muss trocken und frei von Rissen sein. Feuchtes Holz verzieht sich mit der Zeit. Für die Maße 60 x 120 cm oder 70 x 140 cm sollten stabile Holzlatten genutzt werden, zum Beispiel für ein Rollrost oder einen Federholzrahmen.
Ein glattes Finish ist wichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Schleifen Sie alle Kanten gründlich ab. Ein Tipp: Günstige Holzreste können oft perfekt zugeschnitten werden, ohne großen Aufwand!
Benötigte Werkzeuge
Jetzt geht es um die Werkzeuge. Diese brauchst du, um dein Kinderbett DIY-Projekt sicher und effektiv umzusetzen:
- Stichsäge: Perfekt, um Holz präzise zu schneiden. Ein gutes Stichsägeblatt sorgt für saubere Kanten.
- Kappsäge: Hilft beim genauen Sägen von Winkeln und geraden Schnitten.
- Akku-Bohrschrauber: Ein Allrounder für Schrauben- und Bohrarbeiten.
- Holzspiralbohrer (6,0 mm und 3,0 mm): Für glatte Löcher in den Bettrahmen.
- Kegelsenker: Vermeidet herausstehende Schraubenköpfe.
- Schrauberbit-Set: Dieses Set deckt unterschiedliche Schraubenarten ab.
- Schleifpapier: Nötig, damit die Oberfläche schön glatt wird.
Mit diesen Werkzeugen wird der Bau leichter und das Ergebnis stabiler!
Zusätzliche Materialien wie Farbe und Schrauben
Beim Bau eines Hausbetts braucht man viele Materialien. Neben Holz und Werkzeugen sind einige Extras wichtig.
- Besorge 200 Spanplattenschrauben (5 x 60 mm). Diese sichern die Holzteile fest zusammen.
- Verwende Ponal Holzleim Express, um Verbindungen stabiler zu machen. Es trocknet schnell und hält gut.
- Nutze Buntlack in Weiß, glänzend (0,75 Liter), um das Bett zu streichen. Damit sieht es frisch und modern aus!
- Ein Lattenrost mit den Maßen 90 x 200 cm passt perfekt rein, zum Beispiel IKEA LURY.
- Eine passende Matratze wie IKEA JMNA (90 x 200 cm) sorgt für Komfort im Bett.
Jedes Material ist wichtig für ein stabiles Ergebnis!
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Hausbetts
Der Bau eines Hausbetts klingt schwieriger, als er ist. Mit etwas Holz, den richtigen Werkzeugen und Geduld klappt es wie am Schnürchen!
Schritt 1: Größe des Bettrahmens ausmessen
Messe die Matratze genau aus. Für ein kinderbett diy ist zum Beispiel 60 x 120 cm eine gängige Größe. Größere Maße wie 70 x 140 cm oder 90 x 190 cm können angepasst werden.
Plane immer etwas Spielraum ein, damit die Matratze später leicht hineinpasst.
Notiere die Maße auf einem Blatt Papier. Überlege auch, wie hoch das Bett werden soll. Kinder brauchen oft noch eine niedrige Schlafhöhe. Achte darauf, dass genug Platz für Querleisten und Seitenteile bleibt.
Schritt 2: Holzteile zusägen
Jetzt geht es ans Zuschneiden der Holzteile. Die genauen Maße sind wichtig, damit später alles passt. Für die Längsseiten brauchst du Holzlatten mit 2000 mm Länge. Die Breite misst 901 mm.
Die Stützen sollten eine Höhe von 1100 mm haben. Für die Dachschräge brauchst du jeweils zwei Latten mit einer Länge von 2088 mm.
Ein präziser Schnitt macht den Aufbau einfacher. Nutze eine Säge, die sauber und gerade schneidet, wie eine Stich- oder Kreissäge. Achte darauf, das Holz festzuklemmen, bevor du sägst, damit nichts verrutscht.
Arbeite langsam und konzentriert; ein falscher Schnitt kann das Projekt erschweren.
Schritt 3: Seitenteile und Rahmen montieren
Verschraube die zwei 2000 mm langen Rahmenhölzer mit den zwei 901 mm kurzen Hölzern. Nutze dazu Holzleim und Schrauben. Achte darauf, dass alles fest sitzt. Das bildet die Basis für den Bettrahmen.
Montiere die 1100 mm langen Stützen an den Seitenteilen. Halte dabei einen Abstand von 100 mm zum Boden ein. Prüfe, ob die Stützen gerade stehen, bevor du sie verschraubst. So bleibt das Bett stabil und sicher.
Schritt 4: Querleisten anbringen
Befestige die Querleisten gleichmäßig auf dem Rahmen. Halte dabei einen Abstand von 20-30 cm zwischen den Leisten ein, damit die Matratze gut gestützt wird. Nutze Schrauben der passenden Länge, um die Stabilität zu sichern.
Richte die Latten sorgfältig aus, bevor du sie verschraubst. Eine Wasserwaage hilft dir dabei, alles gerade zu halten. Achte darauf, dass keine Schraubenköpfe herausstehen, damit nichts hängen bleibt.
Schritt 5: Oberfläche schleifen und vorbereiten
Nutze einen Exzenterschleifer mit 80er Körnung. Damit entfernst du grobe Unebenheiten im Holz. Danach arbeitest du mit 180er Körnung weiter, um eine glattere Oberfläche zu erzielen.
Für den letzten Schliff vor dem Anstrich ist 240er Körnung ideal. Achte darauf, immer mit der Holzmaserung zu schleifen, um Kratzer zu vermeiden.
Staub die geschliffenen Flächen gründlich ab. Ein leicht feuchtes Tuch hilft, alle Reste zu entfernen. So hält die Farbe später besser und das Ergebnis wirkt sauberer.
Schritt 6: Farbe auftragen und trocknen lassen
Nach dem Schleifen wirkt das Holz bereit für Farbe. Wähle ein seidenmattes Weiß für einen sauberen Look. Streiche die Ecken und Kanten mit einem Pinsel. Für die größeren Flächen ist eine Farbrolle praktischer.
So geht es schneller und gleichmäßiger.
Trage die Farbe in dünnen Schichten auf. Das verhindert unschöne Tropfen oder sogenannte Farbnasen. Gib der ersten Schicht genug Zeit zu trocknen, etwa sechs bis acht Stunden. Danach kannst du eine weitere Schicht auftragen, falls nötig.
Sorgen für gute Belüftung, damit alles zügig trocknet.
Wichtige Punkte zum Merken
- Mit Fichte oder Tanne als Holz eignet sich günstiges, leichtes Material für ein stabiles Kinder-Hausbett (Maße: z. B. 60 x 120 cm).
- Wichtige Werkzeuge für den Bau: Stichsäge, Akkuschrauber, Schleifpapier und Holzleim für sicheres Arbeiten.
- Vorbohren und Metallwinkel sorgen für mehr Stabilität und Sicherheit des Bettes.
- Farben wie seidenmattes Weiß oder bunte Muster setzen kreative Akzente im Kinderzimmer.
- Regelmäßige Kontrolle der Schrauben und Nachbesserungen erhöhen die Sicherheit und Lebensdauer.
Entdecken Sie unsere Kinderbetten
Ausführung wählen
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Hausbett Balthazar – Zentraler Zugang mit Rausfallschutz
420,00 € – 520,00 €
Ausführung wählen
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Hausbett Balthazar mit Rausfallschutz und Schublade
520,00 € – 630,00 €
Ausführung wählen
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Hausbett Mila mit Rausfallschutz
420,00 € – 520,00 €Kreative Gestaltungsideen
Bemale das Bett bunt, füge witzige Details hinzu und gestalte es so, dass es richtig ins Zimmer passt!
Farben und Muster für das Kinderzimmer
Sanfte Farben wirken beruhigend. Seidenmattes Weiß eignet sich perfekt für ein harmonisches Kinderzimmer. Mit Acrylfarben auf Wasserbasis kannst du sicher und umweltfreundlich Akzente setzen.
Streifen, Punkte oder Wolkenmuster machen das Bett lebendig.
Farben wie Blau, Rosa oder Pastellgrün schaffen eine warme Atmosphäre. Nutze Schablonen, um Muster sauber aufzutragen. Kinder lieben bunte Details, aber zu viele Farben können unruhig wirken.
Ein Mix aus neutralen Tönen und dezenten Mustern bleibt ein Klassiker.
Persönliche Akzente wie Holzbuchstaben oder Schubladen
Holzbuchstaben machen das Bett persönlicher. Gestalte den Namen deines Kindes oder Wörter wie „Träumen“ und befestige sie am Bettgestell. Bemale sie in bunten Farben, passend zum Zimmer.
Schubladen unter dem Bett sparen Platz. Sie eignen sich für Spielzeug, Bücher oder Kleidung. Holzgriffe in Tierform oder knalligen Farben verleihen einen verspielten Look. Achte auf stabile Führungen, damit nichts klemmt!
Zusätzliche Elemente wie ein Schreibtischaufsatz
Ein Schreibtischaufsatz kann das Hausbett funktionaler machen. Er bietet Platz für Bücher, Hefte oder Stifte. Besonders in kleinen Kinderzimmern spart er Raum. Ein Aufsatz aus Holz passt ideal zum Bettrahmen und wirkt harmonisch.
Mit einer stabilen Montage bleibt alles sicher und fest. Runde Kanten verhindern Verletzungen. Eine kleine Lampe oder Stiftehalter lassen sich leicht integrieren. So wird das Bett nicht nur Schlafplatz, sondern auch Lern- und Bastelbereich.
Tipps zur Sicherheit und Stabilität
Achte darauf, dass alle Verbindungen fest sitzen, sonst wird das Bett wackelig. Prüfe regelmäßig, ob Schrauben oder Teile locker sind!
Sichere Befestigung aller Teile
Eine sichere Befestigung ist wichtig, damit das Hausbett stabil bleibt. Das schützt Kinder vor Unfällen und gibt ein sicheres Gefühl beim Schlafen.
- Vor dem Verschrauben immer die Löcher vorbohren. Das verhindert, dass das Holz ausreißt und beschädigt wird.
- Alle Ecken des Lattenrosts mit Holz-Dübeln verstärken. Diese sorgen für zusätzlichen Halt und Stabilität.
- Hochwertige Schrauben nutzen, die lang genug sind, um beide Holzteile sicher zu verbinden.
- Die Schrauben fest anziehen, aber nicht zu stark, sonst reißt das Material eventuell ein.
- Metallwinkel an kritischen Punkten wie den Rahmenecken anbringen. Damit wird der Rahmen noch widerstandsfähiger gegen Belastung.
- Regelmäßig nach einigen Wochen prüfen, ob sich Schrauben gelockert haben. Falls nötig, diese nachziehen, um Sicherheit zu gewährleisten.
Belastbarkeit testen
Nachdem alle Teile montiert sind, prüfe die Stabilität. Drücke leicht gegen das Bett, ruckle es etwas hin und her. Wackelt es? Dann ziehe Schrauben nach oder kontrolliere die Verbindungen.
Lege danach ein Gewicht auf das Bett, etwa eine schwere Matratze oder Kisten. Schaut alles sicher aus? Teste auch die Stellen, an denen Kinder gerne klettern oder hüpfen. Lieber jetzt Fehler finden als später!
Pflege und Wartung des Hausbetts
Ein Hausbett braucht regelmäßige Pflege, um lange schön zu bleiben. Schau öfter nach, ob alle Verbindungen fest sitzen!
Regelmäßiges Überprüfen der Verbindungen
Schrauben können sich lockern, besonders bei täglicher Nutzung. Überprüfe alle Verbindungen mindestens einmal im Monat. Wackelt der Rahmen, ziehe die Schrauben nach. Das verhindert instabile Stellen und sorgt für Sicherheit.
Auch Holz arbeitet mit der Zeit. Risse oder Splitter an den Verbindungen sollten sofort behandelt werden. Ein wenig Schleifen kann hier helfen. Achte zusätzlich auf rostige Schrauben.
Rost schwächt die Stabilität und muss unbedingt entfernt werden.
Auffrischen der Farbe bei Bedarf
Frische Farbe lässt das Bett wie neu wirken. Trage bei Bedarf eine neue Schicht Farbe auf. Vorher alle Oberflächen leicht anschleifen. So haftet die neue Farbe besser. Verwende Farben, die schadstofffrei und kinderfreundlich sind.
Achte darauf, den Raum gut zu lüften, bis alles trocken ist.
Beschädigte Stellen zuerst glätten oder ausbessern. Danach kann die Farbe gleichmäßig aufgetragen werden. Warte, bis jede Schicht komplett getrocknet ist, bevor du weiterarbeitest.
So bleibt das Bett langlebig und sicher für Kinder.
Fazit
Der Bau eines Hausbettes erfordert Zeit und Planung, lohnt sich aber. Mit hochwertigem Holz vermeidest du Risse und schiefe Teile. Akkuschrauber und Kappsäge machen die Arbeit leichter.
Sicherheit spielt eine große Rolle. Atemschutz und Gehörschutz sollten daher nicht fehlen.
Regelmäßige Wartung hält das Bett stabil und schön. Untersuche die Schrauben auf Lockerheit. Ein neuer Anstrich frischt das Bett bei Bedarf auf. Mach dein DIY-Projekt zu einem echten Hingucker!
Entdecken Sie unsere Kinderbetten
Ausführung wählen
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden